Inhalt der Jahrbücher: EOTHEN VIII

Artikel vom 09. Februar 2022 aktualisiert am 12. März 2025
EOTHEN VIII
EOTHEN VIII

Band VIII

Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur

BAND VIII 2022 680 S., 428 MEIST FARBIGE ABB., ISBN 978-3-95976-337-0
Anna Beselin, Berlin
„Pay Slips” of the Past. Hidden marks in pile carpets from the 14th–17th Centuries
Anja R. Dreiser M.A., Bad Homburg
Galvanoplastiken und das „Mamluk Revival“

Inneres des Ҫıraǧan-Palastes (Foto: Abdul-lah Frères, vor 1874), nach einer Aufnahme im Album „Reise 1873/74“ (Tafel 17)


Prof. Dr. Helmut Eberhard*, Graz
„… dieser schönste und ausgedehnteste aller Sultanspaläste …“. Der Çırağan-Palast in Konstantinopel als zentraler Bestandteil eines Fotoalbums und sein späteres Verschwinden aus der öffentlichen Aufmerksamkeit
Die zufällige Entdeckung eines Fotoalbums von 1873/74 nutzt Prof. Eberhardt, Ethnologe, * 1953, die Geschichte und das Schicksal eines in der Kunstgeschichte Istanbuls vergessenen Sultanspalasts vorzustellen. Das von Sultan Abdülaziz erbaute Schloss bestand weniger als 50 Jahre, und nur in einem Luxushotel in Istanbul finden sich noch Architekturreste, die der Brand von 1910 übrigließ. Der Beitrag enthält die meisten der hauptsächlich in diesem Fotoalbum überkommenden Ansichten der inneren und äußeren Pracht des „glücklosen Palastes“.

Prof. Dr. Claus-Peter Haase, Berlin
Visionen von Macht und Emotionen. Die Buchkunst in der Ausstellung der Bruschettini Collection im Aga Khan Museum, Toronto
Dr. Parastoo Jafari, Teheran
Modernism and the Transfer of Power in Art in 1940s–1950s Iran
Dr. Sarah Kiyanrad, München
Following up on incomplete shāhnāmas from the early Safavid erea: The literary consequences of age & anger, love & syphilis
Prof. Dr. Lorenz Korn, Bamberg
Fußabdrücke und Sandalen als Reliquien und Symbole der Verehrung in der islamischen Welt
Dr. phil. Yahya Kouroshi, Bochum
Hegels Hafis-Lektüre im Rahmen seiner Berliner Ästhetik-Vorlesungen. Der Jargon der prosaischen Welt
Dr. Jens Kröger, Berlin
Friedrich Sarre und die Kunst des Alten Persien
Prof. Dr. Dr. h.c. i.R. Karl-Josef Kuschel, Tübingen
„Im Islam leben und sterben wir alle“? Was Goethe unter „Islam“ versteht und was nicht
Gerard Maizou* und Dr. Kathrin Müller, Traunstein
„Berg-Oya“ aus der Nordwesttürkei
Dr. Anahita Nasrin Mittertrainer, München
Auf den Schultern von Riesen – Kulturelles Erbe und Politik im Iran
PD Dr. Peter-Arnold Mumm, München
Friedrich Rückert – ein Paganini in Sprachwissenschaft, Philologie und Übersetzungskunst
Dr. Mehr Ali Newid, München
Schönheitsideale in der Neupersischen Literatur
Dr. des. Priscilla Pfannmüller, München
Leben und Nachleben einer osmanischen Fahne aus der Münchner Frauenkirche – (1) Von Verlusten und Entdeckungen
Dr. Marcus Pilz, Coburg
Leben und Nachleben einer osmanischen Fahne aus der Münchner Frauenkirche – (2) München – Pisa – Istanbul
Dr. Marcus Pilz*, Coburg
Souvenirs und Beutestücke. Ein Beitrag zur „Türkenbeute“ in den Kunstsammlungen der Veste Coburg

Tarih ül-Hind il-garbi, Konstantinopel,[Ibrahim Müteferrika,] 1730

Dr. Helga Rebhan*, München
Arabische Block- und Frühdrucke in der Bayerischen Staatsbibliothek
Helga Rebhan war viele Jahre die Leiterin der Orientabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und hat in einer lange Reihe von Ausstellungskatalogen die großartige Geschichte der ehrwürdigen Bibliothek sowie besondere Schwerpunkte der weltweit berühmten Sammlung vorgestellt. In ihrem Beitrag konzentriert sie sich auf seltene Drucke aus den arabischen Sammlungen.


Ulla Ther, München
Abwehr des Bösen – Beschwörung des Glücks. Amulette und Talismane Anatoliens
Dr. Ulrich Türck, Marl
Das phrygische Erbe in der anatolischen Textilkunst
Stefan Weidner, Köln
Politisch, spannend, poetisch. Die Literaturen des Orients sind heute Weltliteratur
Prof. Dr. phil. habil. Evelin Wetter, Riggisberg
Stoffe muslimischer Weber für Heilige und christliche Könige. Die Abegg-Stiftung zeigte 2020 mittelalterliche Textilien aus Spanien
Philipp Zobel M.A., Berlin
Bildliche Schrift bei Saloua Raouda Choucair. Kulturelles Erbbe zwischen Adaption und Ablehnung

* Mitglied der Gesellschaft

Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren?

EOTHEN VIII
Herausgegeben von Werner Joseph Pich und Max Leonhard
München 2022 (Kunstverlag Josef Fink)
680 S., 434 Abbildungen, davon nur sehr wenige s/w, gr-8°
ISBN 978-3-95976-337-0
39 € (29 €)