Inhalt der Jahrbücher: EOTHEN VII

Artikel vom 16. August 2018 aktualisiert am 12. März 2025

Band VII

Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur

EOTHEN VII
EOTHEN VII
A. Mater, aus der Serie Illumination (Ottoman Waqf), gold leaf, tea, pomegranate, dupont prints, 2012
  •    Karin Adrian von Roques*, Bonn: Zur Situation zeitgenössischer Kunst in arabischen Ländern
    K. Adrian von Roques *1945, gest. 2024, studierte Kunstgeschichte, Malerei, Bühnen- und Kostümbild und war eine bedeutende weltweit arbeitende Kuratorin in Museen und Galerien von Ausstellungen zeitgenössischer orientalischer Kunst und Photographie, zuletzt im Arabischen Haus in Berlin. Aufgrund großen Einfühlungsvermögens in künstlerische Persönlichkeiten und Arbeitsweisen pflegte sie eine große Zahl persönlicher Beziehungen zu bedeutenden Vertretern der zeitgenössischen Kunstszene in vielen Ländeun der arabischen und islamischen Welt.
  •    Prof. Dr. Johann Christoph Bürgel*, Bern: Grüne oder Gelbe Kuppel. Eine Richtigstellung
  •    Dr. Deniz Erduman-Çalış*, München und Nazan Ilgaz M.A., Istanbul: Furor Ceramicus: Justus Brinckmann und die Sammlung osmanischer Baukeramik aus Iznik am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  •    Prof. Dr. Helmut Eberhart, Graz: Der fremde Blick. Konstantinopel im Spiegel westlicher Darstellungen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
  •   Prof. Dr. Bert G. Fragner, Wien: Von Timur bis Islom Kerimov. Die seltsamen Wege der Entstehung der usbekischen Staatsnation
  •  Dr. Dieter F. Kickingereder*, München: Freimaurerei in der „Islamischen Welt“
  •  Prof. Dr. Lorenz Korn*, Bamberg: „Mit Rücksicht auf die Umgebung“. Zur Plazierung des Kaiserbrunnens auf dem Istanbuler Hippodrom
  •  Prof. Dr. Kurt-Josef Kuschel, Tübingen: Die Geburt Jesu in Bibel und Koran
  •  Prof. Dr. Hans Georg Majer*, München: Spuren des osmanischen Großwesirs Sarı Süleyman Pascha in Bayern und Istanbul
  • Prof. Dr. Ibrahim Muhawi, Oregon: Where is Palestine?
    Der Beitrag von Ibrahim Muhawi einem christlicher Palestinenser, *1937 in Ramallah, ist in der gegenwärtigen Situation Israels/Palästina besonders interessant. In der täglichen Flut von Berichten über die dortigen Auseinandersetzungen erfährt man fast nie etwas über die Landschaft und das tägliche Leben der Bewohner sowie über die alte Kultur des Landes. An älterer Literatur gibt es das vielbändige Werk Gustav Dalmans Arbeit und Sitte in Palästina (1928–1942), neuere Berichte sind selten.
    Muhawis Beitrag besteht aus zwei Teilen. Teil A ist dem Buch Being Palestinian, Edinburgh University Press, 2016) entnommen, in dem fünfzig Palästinenser ihr Leben im Exil beschreiben. Muhawi schildert dort auch seine Kindheit und Jugend, Besonderheiten der Küche und Landschaft und berichtet über die ersten Jahre seiner Lehrtätigkeit. In Teil B schildert er in der Hauptsache Eindrücke von einer Reise, die er im Oktober 2017 mit seiner Frau in seine Heimat unternahm und er beschreibt die christliche Tradition sowie in der Zwischenzeit geänderten Verhältnisse, positive, z.B. über die Verbesserung der ärztlichen Versorgung, aber auch negative, z.B. die Verengung des Lebensraums für die Palästinenser; die Fotos im Beitrag stammen von dieser Reise. Ein weiterer Beitrag von Ibrahim Muhawi findet sich in EOTHEN VI.
    Muhawi übersiedelte 1954 von Ramallah in die USA, studierte zunächst Elektrotechnik, wechselte aber bald das Fach, lernte (1964 BA, 1966 M.A.,1969 PhD) und lehrte dann Englische Literatur an diversen Universitäten in USA, Schottland, Tunis, Amman, Canada und Birzeit (Westjordanland), forschte auf dem Gebiet palästinensisch-arabischer Volksliteratur, auch Arabian Nights, und ist ein preisgekrönter Übersetzer der Bücher von Mahmud Darwish. In den Jahren 2005/06 lehrte er zweiter Allianz Gastprofessor in München; seitdem lebt er im Nordwesten der USA.
  • Prof. Dr. Mustafa Özer, Istanbul: Der osmanische Palast von Edirne (Saray-i Cedid-i Armire) und seine Geschichte
  • Dr. Marcus Pilz*, Braunschweig und Priscilla Pfannmüller M.A., München: Aus der Türkenbeute des Max Emanuel? Ein Objektbestand zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  • Dipl.-Archäologe Holger Schuckelt*, Dresden: Für den König auf Reisen. Die Türkeimission Johann Georg Spiegels im Auftrag Augusts des Starken in den Jahren 1712 bis 1714
  • Simone Struth M.A., Bamberg: Unter Pavillons und Mangobäumen. Gärten in islamischer Moghulmalerei
  • Prof. Dr. Ronny Vollandt*, München: „Israel in den Zelten Kedars“. Juden unter islamischer Herrschaft und ihre Literatur in arabischer Sprache
  • Stefan Weidner, Köln: Zahir und Batin. Islamischer Barock oder: die Bilderrätsel von Lahore
Portal der griechisch-orthodoxen Kirche in Ramallah (1850)

* Mitglied der Gesellschaft

Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren?

EOTHEN VII
Herausgegeben von Werner Joseph Pich und Max Leonhard
München 2018 (Kunstverlag Josef Fink)
424 S., 252 Abbildungen, davon nur sehr wenige s/w, gr-8°
ISBN 978-3-95976-150-5, 29 € (25 €)