Band I (Jg. 1)

- Dr. Volkmar Enderlein, Berlin: Mschatta und die Ursprünge islamischer Kunst.
- Prof. Michael Rogers, London: The Pottery of Ottoman Iznik in the Light of Recent Research.
- Prof. Dr. Marcell Restle, München: Die Große Moschee der Umayaden in Damaskus.
Aus Band I greifen wir den Beitrag von Prof. Dr. Marcell Restle, damals Professor für Frühchristliche und byzantinische Kunstgeschichte an der LMU, heraus. Restle arbeitete seit 1984 an der Dokumentation der Umayadenmoschee in Damaskus. Im Zusammenhang mit einer Sanierung und Entkernung der Altstadt, konnte mit Unterstützung der Kulturhilfe des Auswärtigen Amtes eine stein- und centimeter-genaue photogrammetrische Aufnahme von Architektur und Mosaiken der großen Moschee von Damaskus (und des Felsendoms in Jerusalem) erfolgen, die auch zu vielen neuen Erkenntnissen über den Baubestand und die verschiedenen Phasen im Laufe seiner fast 2000-jährigen Geschichte führte und in den folgenden Jahren zu detaillierten Plänen ausgearbeitet wurden. Ein Beispiel für die Ergebnisse zeigt die nachstehende Tafel aus dem Beitrag. Die geplante Monographie ist allerdings bis heute nicht erschienen. Zu Leben und Werk unseres Ehrenmitglieds Marcell Restle (1932–2016) s. Nachruf in der Website „Archiv“ sowie in EOTHEN IV und Sonderband Katalog; sein Nachlass befindet sich in der Universität Wien. - Prof. Dr. Machiel Kiel, Bonn: Mittelgriechenland in der Türkenzeit – Demographische und wirtschaftliche Entwicklung.
- Prof. Dr. Suraiya Faroqhi: Osmanische Legitimationspolitik am Beispiel der Um- und Neubauten Mekkas im 16. und 17. Jahrhundert.
- Dr. Michael Meinecke, Berlin: Die Residenz des Harun al-Raschid in Raqqa am Euphrat.
- Vorträge 1989/90; Interna (auch Satzung der Gesellschaft)
Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren?
EOTHEN I
Herausgeber Dr. Peter W. Schienerl
München 1990, 36 S., 11 Abb., gr-8°
ISBN 3-925801-09-X, Nachdruck 5 €