Band VI
Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur


- Dr. Bernd Augustin, Hamburg: Aus Preußens Erbe. Eine osmanische Systemtruhe der Zeit Sultan Süleymans I.
- Prof. Dr. Johann Christoph Bürgel, Lörrach: AUF SPUREN ÖSTLICHER WEISHEIT. Autobiographische Skizzen aus dem Leben eines Orientalisten
Der Beitrag von Professor Bürgel, *1931 in Schlesien, der in Frankfurt, Ankara und Bonn studierte, danach in Göttingen promoviert wurde und sich auch dort habilitierte, dann bis zu seiner Emeritierung in Bern lehrte, ist besonders interessant. Selten hat ein Gelehrter seinen Weg zur und durch die „östliche Weisheit“ so ausführlich und interessant nachgezeichnet, wie es Bürgel hier sehr selbstbewusst, manchmal auch selbstkritisch, unternommen hat. Er traf auf seinem Weg viele Kolleginnen und Kollegen, unter anderen natürlich Annemarie Schimmeloder Richard und Elisabeth Ettinghausen, die auch für unsere Gesellschaft von Bedeutung werden sollten.
Dass wir seine vielen Bücher mit besonderem Interesse verfolgten (S. 52), versteht sich, und dass wir seinem Wunsch folgend ein besonderes Buch Nachtigallen an Gottes Thron (Hrsg. Peter-Arnold Mumm und Mehr Ali Newid) zusammenstellten, in dem manche seiner weit verstreuten Artikel zusammengefasst zu lesen sind, rundete seinen Weg durch die Welt der orientalischen Wissenschaft durch eine schönen Geste ab.
In seiner Lyrik, in Gedichten, Ghaselen und Haikus, die er seit Ende der siebziger Jahre in vielen kleinen Bänden herausgegeben hat, lernt man einen „ganz anderen Bürgel“ kennen; seinen Beitrag in EOTHEN VI schließt er mit einer Ghasel so ab:
WEGWEISER
Im Irdischen verwurzelt, kernig, saftig, baumhaft,
doch mit den Wolken fahren, sonnentrunken, traumhaft,
so Aug in Auge, Hand in Hand zum Abend hin,
und bis zu Ende heimwärts wandern, raumlos, raumhaft. - Prof. Dr. Heribert Busse, München: Das islamische Jerusalem. Eine Stadt der Sicherheit und Zuflucht
- Deniz Erduman Çalis M.A., München: Yıldız Porzellan – Zeugnis einer Epochenschwelle. Die Hofmanufaktur Abdülhamids II.
- Dr. Gerhard Fulda, Berlin: Das Saz-Blatt und sein Mythos. Überleben in Stil und Schönheit
- Güven Günaltay M.A., Berlin: Kulturgeschichten aus dem Museum für Islamische Kunst
- Prof. Dr. Klaus Kreiser, Berlin: Turkologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Eine Spurensuche
- Dr. Sara Kuehn, Wien: Ungeheuer als Träger lebensspendender Macht? Transreligiöse Migrationen einer alten Symbolik im Vorderen Orient (9.-14. Jh.)
- Emma Mages M.A., München: Beschriftete Sakralarchitektur. Die Moschee in Penzberg, die Synagoge Ohel Jakob und die Herz-Jesu-Kirche in München
- Alexander Morar M.A., M.L.I.S., München: Der Wirt im Diwan des Hafis. Eine Einführung
- Prof. Dr. Ibrahim Muhawi, Eugene (OR): Das Andere im Text. Reflexionen über Literarisches Übersetzen aus dem Arabischen
- Prof. Dr. Tilman Nagel, Göttingen: Die Welt im Heil. Al-Buḫārī (gest. 870) und die Geschichte des sunnitischen Islam
- Dr. Elke Niewöhner, Kalme: Die Welt als Abbild und Mythos. Eine textile Weltkarte des 18. Jahrhunderts aus dem islamischen Indien
- Marcus Pilz M.A., München: „Die Türkenfahne zeuge Bayerns Ruhm“. Zur Geschichte und Rezeption einer osmanischen Fahne in München
- Dr. Anke Scharrahs, Coswig: ‘ağamï, ablaq und mehr – vergessene Dekorationstechniken in Damaszener Wohnhäusern des 17. bis 19. Jahrhunderts
- Vera-Simone Schulz M.A., Florenz: Sultanspracht im Papstpalast oder: Das Recht des Teppichs. Orientalische Teppiche in der italienischen Malerei des 14./15. Jahrhunderts
- Gabriele Siegmund-Mairinger M.A., München: Der Orient in der weltgeschichtlichen Perspektive des Historismus. „Muhammeds Einzug in Mekka“ und das Islambild der Historischen Galerie im Maximilianeum
- Veranstaltungen der Jahre 2010-2014, Autorenliste
Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren?
EOTHEN VI
Herausgegeben von Werner Joseph Pich und Max Leonhard
München 2014 (Kunstverlag Josef Fink)
376 S., 230 Abbildungen, davon nur wenige s/w, gr-8°
ISBN 978-3-89870-930-9, 25 € (20 €)