Band V
Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur


- Prof. Dr. Johann Christoph Bürgel, Lörrach: Mehr Ali Newid „Aromata in der iranischen Kultur. Unter besonderer Berücksichtigung der persischen Dichtung“ (Buchbesprechung)
- Prof. Dr. Heribert Busse, München: Der Felsendom und die Grabeskirche in Jerusalem. Verwandtschaft und Rivalität der beiden Heiligtümer
- Dr. Astrid Debold-von Kritter, Berlin: Mellings Darstellung des multi-ethnischen Lebens in Konstantinopel um 1800. Voyage pittoresque de Constantinople et des Rives du Bosphore
- Deniz Erduman-Çalis M.A., München: Die Blaue Sehnsucht. Kobaltglasuren zwischen Ost und West
- Sophie Gerber M.A., Wien: Die Sammlungen Peter W. und Jutta Schienerl. Rezente orientalische Kultur und Kunst in Wien und Dresden
Sophie Gerber *1965 in München, hat in ihrer Magisterarbeit an der Uni Wien die Geschichte der Entstehung der Sammlungen von Peter Schienerl, dem Initiator der GdF, und seiner Gattin sowie deren Verbleib recherchiert und beschrieben; sein letzter Wille, die Sammlungen einem kleinen Museum „in den neuen Bundesländern“, zu übertragen, konnte nicht vollständig in Erfüllung gehen; das Gros der Sammlungen befindet sich Im Staatlichen Museum für Völkerkunde in Dresden, ein geringer Teil noch in Wien und Oldenburg. Von den zahlreichen Abbildungen im Beitrag bringen wir auf der nächsten Seite „Schmuck aus der Oase Siwa“ (Abb. 5 silberner Halsreif mit Schmuckscheibe und Abb. 6–8 Anhänger hilal, die im gesamten berberischen Gebiet von Marokko bis zur Oase Siwa verbreitet sind). - Dr. Dieter F. Kickingereder, München: Das Samanidenmausoleum in Buchara. Ein Monument zwischen prä- und frühislamischer Baukunst im iranischen Kulturraum
- Prof. Dr. Machiel Kiel, Bonn: Die heutige Lage der osmanischen Bauten auf dem Balkan
- Prf. Dr. Lorenz Korn, Bamberg: Der Neubau der Heiligen Stadt und die Moses-Memoria. Jerusalem nach der Eroberung durch Saladin 1187–1250
- Prof. Dr. Tilman Nagel, Göttingen: Eine andere Geschichte des Islam
- Dr. Reingard Neumann, Münster: Glänzende Bilder. Islamische Lackkunst in deutschen Museen und Bibliotheken
- Dr. Mehr Ali Newid, München: Hafis und die anderen. Ein kurzer Überblick
- Prof. Dr. Nasser Rabbat, Cambridge (MA) : Surveying Islamic Art and Architecture. Mit deutscher Zusammenfassung von Alberto Saviello
- Prof. Karl Schlamminger, München: Khat-e-Banai. Die Schrift des Maurers. Über Kalligraphie und islamische Architektur
Professor Karl Schlamminger (*1935 in Kempten, gest. 2017 in München) studierte an der Akademie der Schönen Künste in München, lehrte in Istanbul und viele Jahre in Teheran, er war Maler, Kalligraph (u.a. in kufischer Schrift) und Bildhauer, fertigte Buchkunst und kunsthandwerkliche Objekte und schuf ungezählte Kunstwerke, die sich im öffentlichen Raum, z.B. am Münchner Flughafen (ERDWERK), in/an Moscheen und auf Plätzen in Athen, Berlin, Lissabon, Teheran, Ryiadh, Cambridge, Salt Lake City sowie in Museen und bei privaten Sammlern befinden. Er veröffentlichte eine Vielzahl von Katalogen, u.a. über Persische Bildteppiche und seine Malerei. Schlamminger war eng befreundet mit Annemarie Schimmel und Navid Kermani (von ihm Texte in Katalogen und im Roman „DEIN NAME“. Kermani hielt die Grabrede für seinen Freund auf dem Münchner Nordfriedhof. - Veranstaltungen der Jahre 2003-2009, Autorenliste

Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren?
EOTHEN V
Herausgeber Werner Joseph Pich und Max Leonhard
München 2012 (scaneg Verlag)
304 S., 197 Abbildungen, davon 87 in Farbe, gr-8°
ISBN 978-3-89235-225-9, 25 € (20 €)