
Band IV

- Prof. Dr. Marcell Restle, Wien: EX ORIENTE LUX.
- Prof. Dr. Hartmut Bobzin, Erlangen: Immanuel Kant und die „Basmala“ – Zur orientalischen Typographie in Deutschland (17./18. Jahrhundert).
- Roswitha Buchner M.A., München: Popularität und Verbreitung von Photographien im Osmanischen Reich – Am Beispiel der Istanbuler Photographenfirma „Sebah & Joaillier“.
- Dipl.-Ing. Christian Erber, München: Hinter Schleier geblickt, zwischen Zeilen gelesen – Stickereien aus dem Mittelmeerraum.
- Prof. Dr. Barbara Finster, Bamberg: Paradiesesdarstellungen in der islamischen Kunst.
Prof. em. Dr. Barbara Finster, Bamberg, hatte von 1995 bis 2003 die Professur für islamische Kunstgeschichte der Universität Bamberg inne und war die Vorsitzende der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft. Sie hat zahlreiche Publikationen vorgelegt; berühmt ist das auf ihrer Dissertation basierende Buch „Frühe iranische Moscheen : vom Beginn des Islam bis zur Zeit salǧūqischer Herrschaft“, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1994. In EOTHEN III findet sich ein weiterer Beitrag von ihr.
„Die Paradiesesschau wurde in der Sakralarchitektur der Umayyaden durch Mosaiken verwirklicht. In den großen Freitagsmoscheen der Großstädte war für die Gläubigen und Nichtgläubigen die Heilsgewissheit im Bilde ablesbar.“ Dabei spielten Paradiesessymbole wie Pfauen, Ampeln, Zypressen, Blumen und Lebensbäume eine große Rolle. Der formale Garten, in seiner kreuzachsialen Anlage ursprünglich Abbild des Kosmos, wird zum irdischen Paradies. Der Beitrag ist mit mehreren s/w- und farbigen Abbildungen illustriert, davon die Tafel 15: Der Prophet Muhammad versinkt nach seiner Reise durch die sieben Himmel vor dem Thron Gottes anbetend in einer Wolke von Licht (S. 65 des Beitrags) und Tafel 16: Himmel- und Höllenfahrt des Propheten, der von einem Engel geleitet wird, auf seinem Reitpferd buraq (S. 68 des Beitrags). - Dr. Annette Hagedorn, Berlin: „Auf der Suche nach dem neuen Stil“ – Europa und die Kunst der islamischen Länder im 19. Jahrhundert – Zwischen orientalischer Kunstgeschichte und Kunstgewerbebewegung.
- PD Dr. Stefan Heidemann, Berlin: Das Orientalische Münzkabinett Jena – Die Islamische Münzkunde von der Theologie der Aufklärung zu den Regionalstudien.
- Prof. Dr. Volker Hoffmann, Würzburg: Die Islamisierung der Hagia Sophia in Istanbul zwischen 1453 und 1934.
- Dr. Max Klimburg, Wien: Hölzerne Moscheen und Grabmäler in Nordpakistan.
- Prof. Dr. Wolf Koenigs, München: Hagia Sophia und Süleymaniye Camii – Ein Vergleich.
- Dr. Werner Kraus, Passau: Islamische Architektur in Südostasien.
- Prof. Dr. Paul Kunitzsch, München: Arabische Astronomie im Orient und in Europa.
- Prof. Dr. Tadeusz Majda, Warschau: Influence of Turkish Art on Polish Artistic Handicrafts from the 16th to the 18th Century.
- Dr. Martina Müller-Wiener, Bonn: Vom irdischen Paradies zum höfischen Theater – Islamische Automaten und mechanische Konstruktionen des 9. bis 13. Jahrhunderts.
- Dr. Reingard Neumann, Münster: Tradition und Moderne – Aspekte der Dekorentwicklung im Iran des 19. Jahrhunderts.
- Dr. Mehr Ali Newid, München und Prof. Dr. Abdollah Vasegh Abbasi, Teheran: Islamische Amulette Irans als Träger apotropäischer Funktionen im Lichte persischer Quellen.
- Herman Rudolph, Beilstein: Schutz und Segen – Abwehrzauber und Fruchtbarkeitsmagie in der turkmenischen Frauentracht.
- Dipl.-Phil. Hans Stein, Gotha: Das Entstehen der Sammlung orientalischer Handschriften auf Schloß Friedenstein in Gotha.
- Prof. Dr. Lioba Theis, Wien: Die Kuppel als Motiv – Der osmanische Architekt Sinan und das byzantinische Erbe.
- Eva-Maria Troelenberg M.A., München: Orientalismen im Königreich Bayern – Islamisierende Architektur bei König Ludwig II.
- Hans Weihreter, Augsburg: Ein neuer Stil entsteht – Fürstliche Geschmeide der Mogule und Rajputen.
- Vorträge der Jahre 1997 bis 2002; Autorenliste.
Sie möchten mehr über unsere Publikationen erfahren?
EOTHEN IV
Herausgeber Werner Joseph Pich und Max Leonhard
München 2007 (scaneg Verlag)
464 S., 356 Abbildungen, davon 89 in Farbe, gr-8°
ISBN 978-3-89235-224-2, 21 € (15 €)