Shammo, Qader SaleemAfter the 2004 Genocide: Islamic Scholars‘ Perception of the Yezidis and Yezidism242 S., Berlin: Frank und Timme, 2025 (Yezidi Studies 2) Content 1: Revealing the Core of Research Fundamentals and Aspirations2: Comparative Analysis of Post-2014 Yezidi Genocide Cases3: Islamic Appropriation of Yezidi Religious Symbols4: Yezidi Ethnic Roots, Religious Tenets, and SocietalFramework in the Islamic Conception5: Islamic Perspectives on Interactions with Yezidis: Enslavement and Marriage Practices6: Yezidis Post-2014 Genocide: Islamic Perspectives and Contemporary Challenges7: Decoding the Roots and Dynamics of anti-Yezidi Violenceamong MuslimsConclusionAppendicesBibliography
weiter »Neue Bücher
Aus der großen Zahl von Neuerscheinungen werden hier diejenigen dargestellt, die im Kontext der islamischen Kunst und Kultur besonders hervorgehoben werden sollen. Dazu gibt es auch Rezensionen von Fachleuten.
After the 2014 genocide
Aktualisiert am 05. März 2025
Von Buddha bis Hafiz
Aktualisiert am 01. März 2025
Die vorliegende Aufsatzsammlung ist das Ergebnis einer mehr als dreißigjähren Beschäftigung mit der Erforschung der indoiranischen Kultur, die an Reichtum der Themen mit anderen alten Kulturkreisen wie Mesopotamien, Ägypten oder China sicherlich vergleichbar ist. Der Blick der europäischen Wissenschaftler auf die indoiranische Kultur hat eine lange Tradition. Ob bei der Entzifferung der Keilschriften, der Erforschung […]
weiter »Beyond Words. Calligraphy from the World of Islam
Aktualisiert am 01. März 2025
Die Ausstellung in der David Collection präsentiert 128 Einzelarbeiten, die alle beispielhaft für die Bedeutung und Rolle der Kalligrafie stehen. Das Publikum wird in verschiedene Arten des Schreibens und die unterschiedlichen Verwendungen eingeführt, von offiziellen Dokumenten über Metallarbeiten bis hin zu Keramik, Textilien und Architektur. Die ausgewählten Objekte stammen hauptsächlich aus der Sammlung David, aber […]
weiter »Geschichte der arabischen Welt
Aktualisiert am 01. März 2025
Als Auszug aus unserer „EOTHEN Broschüre“, in der wir für die Veranstaltung am 26. November 2024 im IBZ alle Bände von EOTHEN und den Katalog 2000 aufgelistet haben, bringen wir hier das dort ausgedruckte Inhaltsverzeichnis des Buches von Prof. Dr. Andreas Kaplony, zu dem uns noch keine große Buchbesprechung bekannt ist. Es entstand auf Wunsch […]
weiter »