In der Liste der Vorträge ist der Veranstalter durch folgende Abkürzungen gekennzeichnet:
- Vorträge unsere Gesellschaft (GdF) kostenfrei und öffentlich.
- Vorträge des Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrum (4MZ) – vormals Münchner Zentrums für Islamstudien (MZIS) – das die in München vorhandene universitäre und außeruniversitäre Islam-Kompetenz bündelt. Diese Vorträge vermitteln im allgemeinen Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung der Referenten unter dem Motto „Mosaiksteine. Kulturen des Islam“.
- Andere Vorträge der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), insbesondere des Instituts für den Nahen und Mittleren Osten (INMO) sowie des Instituts für Kunstgeschichte (KHI).
* Referent/Referentin ist Mitglied unserer Gesellschaft
Die nächsten Veranstaltungen:
- Sonntag 26. Januar 2025, 16 Uhr s.t.: Vortrag von Dipl.-Ing. Berthold Günthner „Filze – Kunststücke am Rande der Teppichwelt“ in der Reihe CARPET DIEM im Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42, München. Kostenbeitrag 10 €
- Dienstag 4. Februar 2025, 18 Uhr c.t.: Vortrag Dr. Alberto Tiburcio „Eine Enzyklopädie der Geheimwissenschaften aus dem Dekkan des 16. Jahrhunderts“ (4MZ) aus der Reihe Basiswissen Islam*, LMU Hauptgebäude HS 010
- Dienstag 11. Februar 2025, 18 Uhr c.t.: Vortrag Ahmet Balkan M.A. „Über Vögel und Bektaschi: Zwei Karamani Nomadenteppiche Zentralanatoliens“ (GdF) im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstraße 38, München
- Anschließend um 19:15 Uhr in den selben Räumen: Mitgliederversammlung 2025 der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur e.V., München
- Donnerstag 20. März 2025, ab 17 Uhr Empfang in den Räumen der Familie Pich, Ohmstraße 13, 80802 München > Nur für Mitglieder der Gesellschaft und eingeladene Gäste: 20 Jahre Erster Vorsitzender Max Leonhard. Anmeldung bis 10. 3. 2025 > gdf@wpich.eu
* BASISWISSEN ISLAM: Mit dieser Vortragsreihe für alle wollen wir – das Nahost-Institut und die Gesellschaft der Freunde – dazu beitragen, die Islamische Welt so nüchtern und ohne Vorurteile zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit anderen Weltgegenden schon lange tun.